Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Alles, was irgendwie mit Taekwondo zu tun hat
Antworten
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

In einem anderen Thema bekam ich die Antwort,
es ist nicht wichtig, welchem Verband du angehörst, wichtig ist nur dein Trainer, der dich auf dem Weg des TaeKwonDo begleitet.

Ob ich dieser Aussage zustimmen kann?
Eigentlich nicht, da ich in allen drei Strömungen des TaeKwonDo unterwegs war.

Der Verband gibt eine sportliche Ausrichtung des Taekwondo vor,
habe ich mich für das traditionelle Taekwondo entschieden lerne ich nach dem Wettkampf-Modus
- kein Kontakt -
Dann hat Großmeister Kwon sehr viel Wert auf den Bruchtest gelegt, die Hyongs wurden sehr schnell gelaufen,
hat mich persönlich gestört.
www.traditional-taekwondo.center./

Gehört mein Trainer/in der WT an, dann wird das olympische Taekwondo unterrichtet,
Brustpanzer, Kopfschutz, Vollkontakt, Faustschläge zum Kopf verboten.
Die Poomsae als Form und das Regelwerk für das olympische Taekwondo unterscheidet sich,
von beiden anderen Richtungen.

In der ITF - Richtung des Taekwon-Do wird im Wettkampf-Modus Leichtkontakt gekämpft,
daher wie das Leichtkontakt der WAKO, WKU , WKC .
Die Formen Hyong aber in der Sinus-Welle, kann ich nicht beurteilen habe ich nie geübt.

Daher vertrete ich die Meinung der Verband gibt die Wettkampf-Regeln vor, daher
ist es wichtig, mich vorher zu informieren.

Was ich bei der WT oder dem olympischen Taekwondo sehr interessant finde, sind die Infos die ich in der Taekwondo Aktuell über diese Richtung finde.
Ob es Zeilen über die Turniere sind, die Wissenschaft des Kampfes des olympischen Taekwondo - von Konstantin Beis - , Mentales Training die Einführung von Diplom-Psychologe Herbert Schmitz,
( für mich eine der besten Einführungen in den " Wettkampf der im Kopf entschieden "wird.)
Selbst Lehrgänge, mit einem Blick über den Tellerrand, finde ich da.
Wobei nicht vergessen werden darf, das Taekwondo der WT hat sich dem Regelwerk der Olympischen Spiele
untergeordnet.
Daher sollte ich alle Wettkämpfe immer aus dieser Sichtweise betrachten.

Mein Verein , da war unserer Trainer vom Taekwondo der WT zum Leichtkontakt gewechselt und
wir nahmen an Turnieren der WAKO teil.
Das war eine sportliche Ausrichtung, weniger Formen viel, viel Sparring.
Aber der Trainer kam vom Taekwondo und mußte sein Training dem Leichtkontakt anpassen.

Daher kommt mein Widerspruch der " Meister " kennt dich und du solltest auf ihn vertrauen - was ich in dieser Weise nicht stehen lassen würde.
Ich habe viel Sparring mit dem " Meister " gemacht, nur war er in einer völlig anderen Gewichtsklasse.
Er war viel leichter, ich ließ mich auf seinen Kampfstil ein.
Da gewann er immer. Bis ich selbst mein Kampfverhalten änderte, da ich größer und schwerer war,
öfters in den Nahbereich gewechselt, dort mit Fausttechniken gepunktet.
Dann habe ich mir die entsprechende Literatur besorgt, Lehrgänge besucht.
Aus dem Buch von Benny " The Jet " Urquidez - Training and Fighting, Skills
dort den Spinning Back Kick ausgesucht und gründlich eingeübt - ohne den Trainer -.
War meine Lieblingstechnik und damit immer erfolgreich.

Was ich in meinem Kampfsport- Leben erfahren habe, kann nur für mich zutreffen.
Aber ich habe nur als Beispiel im Buch von Benny " The Jet Urquidez " vieles von einem guten Trainer lernen dürfen was - mir mein Meister - nicht vermittelt hat.

Mit ein Grund, warum ich eine größere Büchersammlung von Kampfsport-Büchern hatte.
Ein Trainer ist für das Grundlagen-Training in einer Kampfsport-Art sehr wichtig.
Aber Du allein entscheidest, warum Du Taekwondo oder Kampfsport als Hobby ausgesucht hast und welches Ziel Du verfolgst.

Aus diesem Grund kann es wichtig sein, sich auch von einem Trainer zu trennen.

Was haltet Ihr von meiner Ansicht?
Dateianhänge
711JFBFSX4L._SX329_BO1,204,203,200_.jpg
711JFBFSX4L._SX329_BO1,204,203,200_.jpg (22.24 KiB) 17275 mal betrachtet
Benutzeravatar
Mahony
Administrator
Beiträge: 58
Registriert: So 14. Feb 2010, 13:20

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von Mahony »

Hallo seomin

So mein Freund, jetzt reden wir mal Tacheles.
seomin hat geschrieben:
Mi 14. Okt 2020, 12:58
In einem anderen Thema bekam ich die Antwort,
es ist nicht wichtig, welchem Verband du angehörst, wichtig ist nur dein Trainer, der dich auf dem Weg des TaeKwonDo begleitet.
Du würfelst hier verschiedene Dinge einfach mal so durcheinander.
In dem von dir angesprochenen anderen Thema, ging es darum was dein Schwarzgurt wert wäre und dass es darauf ankäme welchem Verband man angehören würde. >>> viewtopic.php?f=2&t=846&p=1110#p1104

Und die Rede war nicht vom Trainer, sondern von deinem Meister. Das ist ein elementarer Unterschied. Trainer kann man viele haben, Meister aber nur einen.
seomin hat geschrieben:
Mi 14. Okt 2020, 12:58
Der Verband gibt eine sportliche Ausrichtung des Taekwondo vor,
habe ich mich für das traditionelle Taekwondo entschieden lerne ich nach dem Wettkampf-Modus
- kein Kontakt -
Dann hat Großmeister Kwon sehr viel Wert auf den Bruchtest gelegt, die Hyongs wurden sehr schnell gelaufen,
hat mich persönlich gestört.
www.traditional-taekwondo.center./

Gehört mein Trainer/in der WT an, dann wird das olympische Taekwondo unterrichtet,
Brustpanzer, Kopfschutz, Vollkontakt, Faustschläge zum Kopf verboten.
Die Poomsae als Form und das Regelwerk für das olympische Taekwondo unterscheidet sich,
von beiden anderen Richtungen.

In der ITF - Richtung des Taekwon-Do wird im Wettkampf-Modus Leichtkontakt gekämpft,
daher wie das Leichtkontakt der WAKO, WKU , WKC .
Die Formen Hyong aber in der Sinus-Welle, kann ich nicht beurteilen habe ich nie geübt.

Daher vertrete ich die Meinung der Verband gibt die Wettkampf-Regeln vor, daher
ist es wichtig, mich vorher zu informieren.

Was ich bei der WT oder dem olympischen Taekwondo sehr interessant finde, sind die Infos die ich in der Taekwondo Aktuell über diese Richtung finde.
Ob es Zeilen über die Turniere sind, die Wissenschaft des Kampfes des olympischen Taekwondo - von Konstantin Beis - , Mentales Training die Einführung von Diplom-Psychologe Herbert Schmitz,
( für mich eine der besten Einführungen in den " Wettkampf der im Kopf entschieden "wird.)
Selbst Lehrgänge, mit einem Blick über den Tellerrand, finde ich da.
Wobei nicht vergessen werden darf, das Taekwondo der WT hat sich dem Regelwerk der Olympischen Spiele
untergeordnet.
Daher sollte ich alle Wettkämpfe immer aus dieser Sichtweise betrachten.

Mein Verein , da war unserer Trainer vom Taekwondo der WT zum Leichtkontakt gewechselt und
wir nahmen an Turnieren der WAKO teil.
Das war eine sportliche Ausrichtung, weniger Formen viel, viel Sparring.
Aber der Trainer kam vom Taekwondo und mußte sein Training dem Leichtkontakt anpassen.

Daher kommt mein Widerspruch der " Meister " kennt dich und du solltest auf ihn vertrauen - was ich in dieser Weise nicht stehen lassen würde.
Ich habe viel Sparring mit dem " Meister " gemacht, nur war er in einer völlig anderen Gewichtsklasse.
Er war viel leichter, ich ließ mich auf seinen Kampfstil ein.
Da gewann er immer. Bis ich selbst mein Kampfverhalten änderte, da ich größer und schwerer war,
öfters in den Nahbereich gewechselt, dort mit Fausttechniken gepunktet.
Dann habe ich mir die entsprechende Literatur besorgt, Lehrgänge besucht.
Aus dem Buch von Benny " The Jet " Urquidez - Training and Fighting, Skills
dort den Spinning Back Kick ausgesucht und gründlich eingeübt - ohne den Trainer -.
War meine Lieblingstechnik und damit immer erfolgreich.

Was ich in meinem Kampfsport- Leben erfahren habe, kann nur für mich zutreffen.
Aber ich habe nur als Beispiel im Buch von Benny " The Jet Urquidez " vieles von einem guten Trainer lernen dürfen was - mir mein Meister - nicht vermittelt hat.

Mit ein Grund, warum ich eine größere Büchersammlung von Kampfsport-Büchern hatte.
Ein Trainer ist für das Grundlagen-Training in einer Kampfsport-Art sehr wichtig.
Aber Du allein entscheidest, warum Du Taekwondo oder Kampfsport als Hobby ausgesucht hast und welches Ziel Du verfolgst.

Aus diesem Grund kann es wichtig sein, sich auch von einem Trainer zu trennen.
Was deine (obigen) Ausführungen angeht.: Sicherlich hast du recht, dass der jeweilige Verband die Wettkampfregeln gestaltet. Allerdings entscheidet man sich für gewöhnlich von Anfang an dafür, ob man eher Leichtkontakt kämpfen möchte, oder eher Vollkontakt. Zudem besteht das Training nicht nur aus dem Wettkampftraining, sondern aus vielen verschiedenen Aspekten (Selbstverteidigung, Formenlauf u.s.w ).

P.S. Was dir fehlt, ist das Verständnis worum es in den Kampfkünsten geht. Du suchst die Lösung in Äußerlichkeiten und in Büchern, anstatt bei dir selbst zu suchen.
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

Hallo

ich möchte versuchen auf Dein Gedanken eine Antwort zu finden.
Es macht einfach mehr Spaß, wenn ich nicht allein schreibe.
Denn jetzt bekomme ich eine Rückmeldung, einfach wie sieht es ein anderer User.
- habe noch einiges nachträglich geändert/i] -

Vielleicht kann ich noch andere Gedanken zu diesem Thema lesen?

:)

Dann würde ich von Dir gerne wissen, was Du unter einem " Meister der Kampfkünste " verstehst?
Ist es das, was Werner Lind - Karate BSK - in seinem Buch : der geistige Weg der Kampfkünste , vorstellt und
dieser Meister hat eine Meister- Schüler-Beziehung zum inneren Schüler - nur einem.

Der Link dazu:

www.budostudienkreis.de

Dieser Schüler lebte im Haushalt des Meisters, für einen längeren Zeitraum.
Wobei es bestimmt nicht einfach ist, das nötige Kleingeld zu sparen und mindestens ein Jahr in Okinawa oder Südkorea oder Japan bei einem Kampfkunst-Meister zu leben.
Oder gibt es diese Meister- Schüler- Beziehung in Deutschland in einer Taekwondo -Schule ?

Wobei ich mir nicht sicher bin, wie weit ich mich auf einen " Meister " einlassen würde.
Da ich nur eine Kampfsport-Art lernen will und ich bisher im Kampfsport keinen Menschen hinter dem schwarzen Gürtel erlebt habe, dessen Ratschläge ich fürs Leben benötige.
:roll:


Dann sei Dir versichert, ich versuche Deine Gedankengänge zu begreifen.
Aus diesem Grund habe ich angemerkt, jeder Kampfsportler geht seinen eigenen persönlichen Weg.
Hätte ich während meiner Zeit in München bei Seo Yoon-nam dessen Taekwondo gelernt, vielleicht
könnte ich Deinen Gedanken besser verstehen. Leider zeigt mir ein Freund sogar die Taekwondo Schule von Seo Yoon-nam aber im Training war ich dort nie.


Wenn die Einleitung zu diesem Thema nicht korrekt war, dann entschuldige.]
Aber mir war nicht bewußt, daß Du einen Unterschied machst zwischen Trainer und Meister.
Wobei dieser Begriff Meister für mich an das Handwerk = Meisterbrief angelehnt ist.

Ich habe mir einen Kampfsport-Verein oder- Schule immer danach ausgesucht, was ich für die Selbstverteidigung, den Wettkampf lernen kann. Wie der Trainer sein Wissen und Können vermittelt,
wie anwendbar die Techniken sind.
Wie die Schüler miteinander umgeh
en.

:D
Zuletzt geändert von seomin am So 15. Nov 2020, 18:48, insgesamt 1-mal geändert.
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

Nachtrag

Da ich schon einige Jahre Taekwon-Do oder Taekwondo unterwegs bin.
Einiges von Trainern erzählt bekam, einiges in Büchern über Taekwondo im Teil Geschichte gelesen,
war dieses Buch ein Hinweis vieles zu überdenken.

Schon in der Einführung berichtet der Auto Alex Gillis von einem Lehrgang am 20. April 2001 im Novotel-Hotel in Toronto in Kanada.
.. Tae Kwon Do sollte unpolitisch sein, die Trainer hatten genug von Politik, Spionage und Gangstern.
einfach lesen und vielleicht wird es dann verständlicher, warum ich im Taekwondo nur einen Trainer erwarte.
Dateianhänge
61+wVO1JVHL.jpg
61+wVO1JVHL.jpg (78.97 KiB) 17222 mal betrachtet
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

Hallo Mahony

zu diesem Thema kommen keine neue Antworten obwohl ich finde, da sollten wir einige Punkte noch einmal ansprechen.
:)

Mahony hat geschrieben:
Mi 14. Okt 2020, 16:25
Hallo seomin

So mein Freund, jetzt reden wir mal Tacheles
.


Du würfelst hier verschiedene Dinge einfach mal so durcheinander.
In dem von dir angesprochenen anderen Thema, ging es darum was dein Schwarzgurt wert wäre und dass es darauf ankäme welchem Verband man angehören würde. >>> viewtopic.php?f=2&t=846&p=1110#p1104

Und die Rede war nicht vom Trainer, sondern von deinem Meister. Das ist ein elementarer Unterschied. Trainer kann man viele haben, Meister aber nur einen.

P.S. Was dir fehlt, ist das Verständnis worum es in den Kampfkünsten geht. Du suchst die Lösung in Äußerlichkeiten und in Büchern, anstatt bei dir selbst zu suchen.



Daher ist doch die Glaubwürdigkeit vor sich selbst wichtig.[/i]
Ob mir das ein " schwarzer Gürtel " im Kampfsportler beibringen kann?
Im Mentalen Training ist es eine Grundlage : unsere Gedanken sind Herr über unsere Emotionen und ab und zu diktieren sie für einige Zeit unser Leben.
Daher gibt es im Buch ein Arbeitsblatt, auf dem ich meine negativen und positiven Gedanken aufschreibe,
und aus den negativen Gedanken eine positive Aussage formuliere.
Weiteres findet sich beim Thema: Mentales Training - das ich für sehr wichtig erachte.

Ich habe bisher noch keinen Trainer gefunden, der neben dem Unterricht in der Kampfsport-Art
sich als " Meister " erwiesen hat. Daher lese ich Bücher oder besuche Kurse zu diesem Thema.
Wobei ich ehrlich bin.
Taekwondo-Do ist eine Kampfsport-Art und in der Gürtelhierarchie aufzusteigen, ist kein Zeichen für geistige Reife.
Der Taekwondo Meister Seo Yoon-nam hat einige Bücher geschrieben hat, die Übungen für ein gesundes und glückliches Leben vorstellen. Er zeigt einen Weg... gehen muß ihn jeder selbst.
Da er im Ruhestand ist, bleiben nur seine Bücher als Hinweise .
:roll:

Bin jetzt etwas weit vom ursprünglichen Thema abgewichen.
Dateianhänge
41MfKbhZraL._SX258_BO1,204,203,200_.jpg
41MfKbhZraL._SX258_BO1,204,203,200_.jpg (19.59 KiB) 16565 mal betrachtet
41-gZ+pOVCL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg
41-gZ+pOVCL._SY344_BO1,204,203,200_.jpg (18.02 KiB) 16576 mal betrachtet
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband meiner Trainer angehört?

Diese Frage ist leider noch nicht beantwortet.
Wer sich ohne vorherige Infos in einer Taekwondo Schule anmeldet, kann vieles erleben.

Bei mir - war das Internet noch nicht bekannt - ist daher einige Jahre her.
Werbung: Taekwondo für die Selbstverteidigung, Wettkampfsport,

mein Trainer lernte das Taekwondo der WTF ( jetzt WT oder Kukkiwon, olympisches Taekwondo)
leider war seine Schule nicht in der DTU.
Die Prüfungsrichtlinien der DTU - Fehlanzeige.
Mit dem 3. Dan nahm er alle Schüler-Grade und Meistergrade persönlich ab, da gab es eine schöne Urkunde,
leider werden diese Prüfungen nicht bei der DTU, IBF, usw. anerkannt.
Er kam von einem Lehrgang aus Wien mit dem 4. Dan zurück - Urkunde hängte er in der Schule auf -
wir hatten sogar Ko Eui Min 9.Dan - für einen Lehrgang in der Taekwondo-Schule.
:)


Im traditionell Taekwon-Do ( gibt es inzwischen genug Schulleiter/innen die sich - als Systemmeister - bezeichnen und Prüfungen abnehmen - die bei den ehemaligen Kwon- Schülern, Twin-Taekwon-Do, usw. nicht anerkannt werden.
;)

Da wird aus der Kampf-Sport-Art Tae Kwon Do ein " Gesundheitssport " gemacht.
Als Beispiel dieser Link:
https://natural-fit.eu/traditional-taekwondo-academy-2


Daher sollte sich jeder Taekwondo-in die Frage stellen, was erwarte ich vom Tae Kwon Do?


Wie ist es bei Euch?
Ob ich eine Antwort erhalte????

:lol:
seomin
Beiträge: 275
Registriert: So 31. Mai 2020, 17:58

Re: Warum ist es wichtig, zu wissen, welchem Verband mein Trainer angehört?

Beitrag von seomin »

Hallo

leider ist wie in anderen Themen auch, [ich finde selten " Gesprächspartner " oder einen andern User,
der mir seine Ansichten darlegt.
Was in einem Forum sehr wichtig ist, ich möchte gerne erfahren, welche Vorstellungen andere Taekwondo-in
haben.

Daher lieber Mahony - muß ich leider wieder auf Deinen Beitrag zurückgreifen.

Mahony hat geschrieben:
Mi 14. Okt 2020, 16:25
Hallo seomin

So mein Freund, jetzt reden wir mal Tacheles
.


Du würfelst hier verschiedene Dinge einfach mal so durcheinander.
In dem von dir angesprochenen anderen Thema, ging es darum was dein Schwarzgurt wert wäre und dass es darauf ankäme welchem Verband man angehören würde. >>> viewtopic.php?f=2&t=846&p=1110#p1104

Und die Rede war nicht vom Trainer, sondern von deinem Meister. Das ist ein elementarer Unterschied. Trainer kann man viele haben, Meister aber nur einen.

P.S. Was dir fehlt, ist das Verständnis worum es in den Kampfkünsten geht. Du suchst die Lösung in Äußerlichkeiten und in Büchern, anstatt bei dir selbst zu suchen.



Ob ich Deine Gedanken anerkenne?
Im Karate gibt es den inneren Schüler Uchi-Deshi und den äußeren Schüler Soto-Deshi.
Diese Bezeichnungen habe ich in einem Buch von Werner Lind gelesen und natürlich auch nachgeforscht,
woher dieses Wissen von Werner Lind stammt.
In einem älteren Buch hat Werner Lind seine " Lehrer " vorgestellt.
Ob ich es überlesen habe, von einer Verbindung zu einem Dojo auf Okinawa fand ich nichts.

Dann hast Du natürlich in einer Beziehung recht.
Der " schwarze Gürtel " und eine Urkunde waren nie mein Ziel.
Bei der Bundeswehr habe ich einen Kurs in " waffenloser Selbstverteidigung " besucht, in München später
in den Sportschulen von C. Wiedmeier Oh-Do-Kwan einige Zeit dessen Eigenschöpfung geübt ( einen Jiu-Jitsu Stil von Erich Rahn), Kwon Jae-Hwa hat zu dieser Zeit seinen Unterricht in Taekwon-Do in München beendet.

Mein ersten Erfahrungen habe ich bei einem schwarzen Gürtel 3. Dan Taekwondo WTF in dessen Schule gesammelt, in Taekwondo.
Da habe ich keinen " Meister erlebt, der von der geistigen Einstellung in den Kampfkünsten erzählt - oder
wenigstens eine kurze Meditation am Anfang und Ende des Training eingeplant hätte.
Wir waren völlig auf das " Wettkampf Taekwondo der WTF " ausgerichtet.

Obwohl mein nächster Trainer ein Schüler von diesem " Meister " war, gab es dort eine kurze Meditation vor dem Training. Aber die Grundsätze des Tae Kwon Do : Selbstverteidigung Höflichkeit, Bescheidenheit,
Toleranz, Integrität, Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin, Sozialcourage, Hilfsbereitschaft
eine Fehlanzeige - wurden nicht erläutert.
Habe ich aus dem Buch von Eric Wagner, Tae- Kwon Do perfekt!

Daher den " geistigen Weg " den ein Meister der Kampfkünste vermitteln sollte, habe ich bisher noch nirgends gefunden.
Nur in einigen Büchern fand ich den Hinweis, einige " Meister " der Kampfkünste unterrichten das.

Der Taekwondo Meister Seo Yoon-nam hat einige Bücher geschrieben hat, die Übungen für ein gesundes und glückliches Leben vorstellen. Er zeigt einen Weg... gehen muß ihn jeder selbst.
Da er im Ruhestand ist, bleiben nur seine Bücher als Hinweise .


Würde weiter auf diese Gedanken eingehen. Aber es sollten schon einige Fragen oder besser Antworten kommen.
Dateianhänge
510EZOaouHL._SY264_BO1,204,203,200_QL40_ML2_.jpg
510EZOaouHL._SY264_BO1,204,203,200_QL40_ML2_.jpg (7.12 KiB) 11210 mal betrachtet
Antworten